„Die Zukunft des Gottesdienstes ist agendarisch“

Zum Sinn und zur Funktion von Agenden in der Kirche

Auteurs

DOI :

https://doi.org/10.25365/exf-2025-4-17

Mots-clés :

Liturgy, Worship, Agenda, Church Order, Protestantism, Ecclesial Identity, Future of Worship

Résumé

Der Beitrag untersucht die theologische, liturgische und institutionelle Bedeutung der „Agende“ innerhalb des evangelischen Gottesdienstverständnisses. Dabei wird die Agende nicht nur als gedruckter Text, sondern als komplexes, intersubjektiv vermitteltes Medium liturgischer Praxis verstanden, das durch seine Regelhaftigkeit, Allgemeinheit und Übertragbarkeit eine zentrale Rolle in der Gestaltung von Gottesdiensten spielt. Das Papier analysiert die Bezugsgrößen der Agende – u. a. kirchliche Organisation, Gottesdienstkultur, theologische Ausbildung und kirchenleitende Instanzen – und formuliert daraus die Funktionen der Agende: Ermöglichung, Identitätsbildung, Qualitätssicherung, Bewahrung, Entlastung und Schutz. Der Autor plädiert dafür, den agendarischen Gottesdienst nicht als rückwärtsgewandte Form abzuschreiben, sondern als zukunftsfähige, theologisch fundierte und liturgisch bewährte Ausdrucksform kirchlicher Praxis ernst zu nehmen.

Biographie de l'auteur

Thomas Melzl, Église protestante luthérienne en Bavière, Allemagne

Dr. Thomas Melzl, born in 1977, is pastor and consultant for worship and for the proclamation of the faith at the Institute for Worship (Gottesdienstinstitut) of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria, Germany, as well as expert consultant in the Liturgical Committee of the United Evangelical Lutheran Church of Germany (VELKD).

Cover page

Téléchargements

Publiée

2025-10-07

Comment citer

Melzl, T. (2025). „Die Zukunft des Gottesdienstes ist agendarisch“: Zum Sinn und zur Funktion von Agenden in der Kirche. Ex Fonte - Journal of Ecumenical Studies in Liturgy, 4, 337–370. https://doi.org/10.25365/exf-2025-4-17

Numéro

Rubrique

Article